WINTERSAISON 2024/2025 BUCHUNGEN JETZT GEÖFFNET

EIGENTÜMER WERDEN

Datenschutzrichtlinie

Die Lauchernalp Resort Residences GmbH, Lauchernalp, Postfach 559, 3918 Wiler ist Betreiberin der Website www.lauchernalp-resort.ch und somit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Vereinbarkeit der Datenverarbeitung mit den geltenden Bestimmungen Datenschutzrecht.

Datenschutz gemäß den gesetzlichen Grundlagen

Da uns Ihr Vertrauen wichtig ist, nehmen wir den Datenschutz sehr ernst und legen besonderen Wert auf die Sicherheit. Wir beachten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Fernmeldegesetzes , FMG) und alle weiteren anwendbaren Datenschutzbestimmungen des schweizerischen oder EU-Rechts, einschließlich der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir bitten Sie, die folgenden Informationen zur Kenntnis zu nehmen, damit Sie wissen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und für welche Zwecke wir sie verwenden.

A. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Website

1. Nutzung unserer Website

Beim Besuch unserer Website speichern unsere Server vorübergehend jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden, wie grundsätzlich bei jeder Verbindung mit einem Webserver, folgende technische Daten erhoben und von uns bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • der Name des Inhabers des IP-Adressbereichs
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • die Website, von der aus auf unsere Website zugegriffen wird
  • den Namen und die URL der abgerufenen Datei
  • den Statuscode
  • das Betriebssystem
  • der von Ihnen verwendete Browser
  • welches Übertragungsprotokoll verwendet wird
  • ggf. Ihr Benutzername aus einer Registrierung/Authentifizierung

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen, eine dauerhafte Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und die Optimierung unserer Website zu ermöglichen sowie zu statistischen Zwecken.

Darüber hinaus wird im Falle von Angriffen auf die Netzwerkinfrastruktur oder sonstiger unbefugter Nutzung oder Missbrauch unserer Website die IP-Adresse zusammen mit anderen Daten zu Aufklärungs- und Verteidigungszwecken ausgewertet und ggf. auch im Zusammenhang mit Straftaten genutzt Verfahren mit dem Ziel, den betreffenden Nutzer zu identifizieren und ihn zivil- oder strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. Nutzung unseres Kontaktformulars

Sie haben die Möglichkeit, mit uns über das Kontaktformular in Kontakt zu treten. Hierzu benötigen wir folgende Angaben:

  • Anrede
  • Vor-und Nachname
  • Postanschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Nachricht

    Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage bestmöglich und personalisiert beantworten zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist daher zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich oder stellt unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

    3. Abonnement unseres Newsletters

    Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hierzu ist eine Registrierung erforderlich. Im Rahmen der Registrierung sind folgende Daten anzugeben:

    • Anrede
    • Vor-und Nachname
    • E-Mail-Adresse

    Die vorstehenden Angaben sind für die Datenverarbeitung erforderlich. Darüber hinaus können Sie freiwillig weitere Daten angeben. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich, um die Informationen und Angebote, die wir Ihnen zusenden, zu personalisieren und besser auf Ihre Interessen abzustimmen.

    Mit der Anmeldung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der angegebenen Daten zum Zweck der regelmäßigen Zusendung von Newslettern an die von Ihnen angegebene Adresse und zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens sowie zur Optimierung des Newsletters. Diese Einwilligung stellt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Wir sind berechtigt, zur technischen Umsetzung der Werbemaßnahmen Dritte einzuschalten und zu diesem Zweck Ihre Daten an diese weiterzugeben (siehe Ziffer 11).

    Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen Link, über den Sie den Newsletter jederzeit abbestellen können. Bei der Abmeldung können Sie uns freiwillig den Grund hierfür mitteilen. Nach der Abmeldung werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt weiterhin ausschließlich in anonymisierter Form zur Optimierung unseres Newsletters.

    4. Buchung auf der Website, per Korrespondenz oder telefonisch

    Wenn Sie auf unserer Website, auf dem Korrespondenzweg (E-Mail oder Post) oder telefonisch Buchungen vornehmen, benötigen wir zur Vertragsabwicklung folgende Daten:

    • Anrede
    • Vor-und Nachname
    • Postanschrift
    • Geburtsdatum
    • Telefonnummer
    • Sprache
    • Kreditkarteninformation
    • E-Mail-Adresse
    • Passwort

    Wir werden diese Daten und weitere von Ihnen freiwillig mitgeteilte Informationen (z. B. voraussichtliche Ankunftszeit, Fahrzeugkennzeichen, Präferenzen, Anmerkungen) nur zur Vertragsabwicklung verwenden, sofern in dieser Datenschutzerklärung nichts anderes bestimmt ist oder Sie hierzu nicht gesondert eingewilligt haben . Wir verarbeiten die Daten insbesondere, um Ihre Buchung wunschgemäß zu erfassen, die gebuchten Leistungen zu erbringen, Sie bei Unklarheiten oder Problemen zu kontaktieren und die korrekte Bezahlung sicherzustellen.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu diesem Zweck ist die Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    5. Cookies

    Cookies tragen unter anderem dazu bei, Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, komfortabler und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unsere Website besuchen.

    Wir nutzen Cookies beispielsweise, um die von Ihnen ausgewählten Dienste und Eingaben beim Ausfüllen eines Formulars auf der Website vorübergehend zu speichern, damit Sie diese beim Aufruf einer anderen Unterseite nicht erneut eingeben müssen. Teilweise werden Cookies auch eingesetzt, um Sie nach der Registrierung auf der Website als registrierten Nutzer identifizieren zu können, ohne dass Sie sich beim Aufruf einer anderen Unterseite erneut anmelden müssen.

    Die meisten Internetbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

    6. Tracking-Tools
    1. Allgemein

    Um unsere Website bedarfsgerecht zu gestalten und fortlaufend zu optimieren, nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics. Dabei werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und kleine Textdateien verwendet, die auf Ihrem Computer gespeichert werden („Cookies“). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden an Server der Anbieter dieser Dienste übertragen und dort für uns gespeichert und verarbeitet. Zusätzlich zu den unter Ziffer 1 aufgeführten Daten erhalten wir unter Umständen folgende Informationen:

    • Navigationspfad, den ein Besucher zurücklegt, um auf die Website zu gelangen,
    • Verweildauer auf der Website oder einer Unterseite
    • das Land, die Region oder die Stadt, von der aus der Zugriff erfolgt,
    • Endgerät
    • wiederkehrender oder neuer Besucher

    Die Informationen werden genutzt, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website zu erbringen. Auch werden diese Informationen teilweise an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Datenverarbeitung im Auftrag Dritter erfolgt.

    1. Google Analytics

    Anbieter von Google Analytics ist Google Inc., eine Tochtergesellschaft der Holdinggesellschaft Alphabet Inc. mit Sitz in den USA. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website (anoymizeIP) wird die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung der Daten an den Anbieter. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Fällen stellen wir durch vertragliche Garantien sicher, dass Google Inc. ein angemessenes Datenschutzniveau einhält. Nach Angaben von Google Inc. wird die IP-Adresse in keinem Fall mit anderen den Nutzer betreffenden Daten zusammengeführt.

    Weitere Informationen zu dem von uns eingesetzten Webanalysedienst finden Sie auf der Website von Google Analytics.

    1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Remarketing

    Die Lauchernalp Resort Residences GmbH hat auf dieser Website die Dienste von Google Remarketing integriert. Google Remarketing ist eine Funktion von Google AdWords, die es einem Unternehmen ermöglicht, bei solchen Internetnutzern Werbung anzuzeigen, die die Website des Unternehmens zuvor besucht haben. Die Einbindung von Google Remarketing ermöglicht es einem Unternehmen somit, nutzerspezifische Werbung zu erstellen und dem Internetnutzer somit interessenrelevante Werbung anzeigen zu lassen.

    Google Remarketing wird betrieben von Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

    Der Zweck von Google Remarketing besteht darin, für die Interessen des Nutzers relevante Werbung anzuzeigen. Google Remarketing ermöglicht es uns, über das Google-Werbenetzwerk Werbung anzuzeigen oder auf anderen Websites anzeigen zu lassen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Internetnutzer zugeschnitten ist.

    Google Remarketing setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Eine Erklärung zu Cookies finden Sie oben. Durch die Setzung des Cookies kann Google den Besucher unserer Website wiedererkennen, wenn dieser anschließend Websites besucht, die ebenfalls Mitglieder des Google-Werbenetzwerks sind. Durch jeden Aufruf einer Internetseite, auf der der Dienst Google Remarketing integriert wurde, wird der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch benachrichtigt. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie beispielsweise die IP-Adresse oder das Surfverhalten des Nutzers, die unter anderem dazu genutzt werden, dem Nutzer interessenbezogene Werbung anzuzeigen.

    Mithilfe des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die von der betroffenen Person besuchten Websites, gespeichert. Dementsprechend werden bei jedem Besuch unserer Website personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den USA gespeichert und verarbeitet. Teilweise werden diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten von Google an Dritte weitergegeben.

    Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben dargestellt, jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Darüber hinaus kann ein von Google bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

    Darüber hinaus kann die betroffene Person dem Erhalt von für sie interessenrelevanter Werbung von Google widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person einen Besuch abstatten dieser Link mit jedem Webbrowser, den er oder sie verwendet, und wählen Sie dort die gewünschten Einstellungen aus.

    1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google AdWords

    Die Lauchernalp Resort Residences GmbH hat auf dieser Website die Dienste von Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden ermöglicht, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google nur dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine auf ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis klickt. Im Google-Werbenetzwerk werden Werbeanzeigen mittels eines automatisierten Algorithmus unter Berücksichtigung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Websites verteilt.

    Google AdWords wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA betrieben.

    Wir nutzen Google AdWords, um unsere Website durch die Einblendung relevanter Werbung auf den Websites anderer Unternehmen und in den Ergebnissen der Suchmaschine von Google sowie durch die Einblendung von Werbung Dritter auf unserer Website zu bewerben.

    Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird von Google ein sogenannter „Conversion-Cookie“ auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person gesetzt. Eine Erklärung zu Cookies finden Sie oben. Ein Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der Identifizierung der betroffenen Person. Sofern das Conversion-Cookie noch nicht abgelaufen ist, wird erfasst, ob bestimmte Unterseiten unserer Website aufgerufen wurden, beispielsweise der Warenkorb unseres Online-Shops. Mithilfe des Conversion-Cookies können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob für die betroffene Person, die über eine Google-AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, ein Abverkauf zustande kam, also ein Kauf getätigt wurde oder nicht.

    Google nutzt die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen, um Besucherstatistiken für unsere Website zu erstellen. Wir nutzen diese Besucherstatistiken anschließend, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen zu uns gelangt sind, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Google stellt unserem Unternehmen oder anderen Werbekunden von Google AdWords keine Informationen zur Verfügung, die zur Identifizierung der betroffenen Person genutzt werden könnten.

    Über den Conversion-Cookie werden personenbezogene Daten, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Webseiten, gespeichert. Dementsprechend werden bei jedem Besuch unserer Website personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den USA gespeichert und verarbeitet. Teilweise werden diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten von Google an Dritte weitergegeben.

    Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben dargestellt, jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Darüber hinaus kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

    Darüber hinaus kann die betroffene Person dem Erhalt von für sie interessenrelevanter Werbung von Google widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person einen Besuch abstatten diesen AdWords-Link mit jedem Webbrowser, den er oder sie verwendet, und wählen Sie dort die gewünschten Einstellungen aus. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie hier einsehen Website von Google.

    B. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Aufenthalt

    7. Datenverarbeitung zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Meldepflicht

    Bei Ihrer Ankunft in einer unserer Unterkünfte benötigen wir von Ihnen und ggf. Ihren Begleitpersonen folgende Angaben:

    • Vor-und Nachname
    • Postanschrift
    • Geburtsdatum
    • Geburtsort
    • Staatsangehörigkeit
    • Offizielles Ausweisdokument
    • An- und Abreisetag
    • Name der Unterkunft

    Wir erheben diese Daten zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten, insbesondere im Rahmen des Gastgewerbe- und Polizeirechts. Soweit wir nach den geltenden Vorschriften dazu verpflichtet sind, leiten wir diese Informationen an die zuständige Polizeibehörde weiter.

    Die Erfüllung rechtlicher Anforderungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    8. Erfassung der erworbenen Dienstleistungen

    Soweit Sie im Rahmen Ihres Aufenthaltes Zusatzleistungen erwerben, werden die Art der Leistung und der Zeitpunkt des Erwerbs von uns zu Abrechnungszwecken erfasst. Die Verarbeitung dieser Daten ist zum Zweck der Vertragsabwicklung mit uns im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich.

    C. Speicherung und Austausch von Daten mit Dritten

    9. Buchungsplattformen

    Wenn Sie Buchungen auf einer Drittplattform vornehmen, erhalten wir vom Plattformbetreiber verschiedene personenbezogene Daten. Dabei handelt es sich in der Regel um die in Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Daten. Darüber hinaus können in manchen Fällen Anfragen zu Ihrer Buchung an uns weitergeleitet werden. Wir verarbeiten diese Daten insbesondere, um Ihre Buchung wunschgemäß zu erfassen und die gebuchten Leistungen erbringen zu können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu diesem Zweck ist die Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Schließlich können wir von den Plattformbetreibern über Streitigkeiten im Zusammenhang mit einer Buchung informiert werden. In diesem Zusammenhang erhalten wir möglicherweise Daten über den Buchungsvorgang, einschließlich einer Kopie der Buchungsbestätigung als Nachweis für den tatsächlichen Abschluss der Buchung. Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck der Wahrung und Durchsetzung unserer Ansprüche. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Datenschutz der jeweiligen Anbieter.

    10. Aufbewahrungsfrist

    Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Nutzung der oben genannten Tracking-Dienste und die weitere Verarbeitung im Rahmen unseres berechtigten Interesses erforderlich ist. Vertragsdaten werden von uns längerfristig gespeichert, da dies aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus melderechtlichen und buchhalterischen Anforderungen sowie aus dem Steuerrecht. Gemäß diesen Anforderungen müssen Geschäftskommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchungsbelege für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren aufbewahrt werden. Sofern wir diese Daten nicht mehr zur Erbringung der Leistungen für Sie benötigen, werden diese gesperrt. Das bedeutet, dass die Daten dann nur noch für buchhalterische und steuerliche Zwecke verwendet werden dürfen.

    11. Weitergabe von Daten an Dritte

    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zum Zwecke der Durchsetzung unserer Rechte, einschließlich der Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, sofern dies im Zusammenhang mit der Nutzung der Website oder zur Vertragsabwicklung, insbesondere der Abwicklung Ihrer Buchungen, erforderlich ist.

    Ein Dienstleister, an den die über diese Website erhobenen personenbezogenen Daten weitergegeben werden und der Zugriff darauf hat oder haben kann, ist unser Webhoster (Aronet, Willisau). Die Website wird auf Servern in der Schweiz gehostet. Die Datenweitergabe erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und Wartung der Funktionen unserer Website. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Wenn Sie schließlich auf der Website Zahlungen per Kreditkarte vornehmen, geben wir Ihre Kreditkarteninformationen sowohl an Ihren Kreditkartenherausgeber als auch an den Kreditkarten-Acquirer weiter. Wenn Sie sich für die Zahlung per Kreditkarte entscheiden, werden Sie aufgefordert, alle obligatorischen Informationen einzugeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu diesem Zweck ist die Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    12. Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland

    Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitung auch an Drittunternehmen ausserhalb der Schweiz zu übermitteln. Diese Unternehmen sind im gleichen Umfang zum Datenschutz verpflichtet wie wir. Sollte das Datenschutzniveau in einem Land nicht dem in der Schweiz oder der EU entsprechen, stellen wir vertraglich sicher, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dem in der Schweiz oder der EU entspricht.

    D. Weitere Informationen

    13. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit

    Auf Antrag haben Sie das Recht, Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder wir keine Einwilligung zur Datenverarbeitung haben.

    Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten zu verlangen (Recht auf Datenübertragbarkeit). Auf Wunsch übermitteln wir die Daten auch an einen von Ihnen ausgewählten Dritten. Sie haben das Recht, die Daten in einem gängigen Format zu erhalten.

    Sie erreichen uns zu den oben genannten Zwecken unter Lauchernalp Resort Residences GmbH, Lauchernalp, Postfach 559, 3918 Wiler oder per E-Mail. Sofern wir dies wünschen, benötigen wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ggf. einen Identitätsnachweis.

    14. Minderjährige

    Wir möchten keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen erheben. Allerdings ist es uns nicht immer möglich, das Alter der Besucher und Nutzer unserer Website zu überprüfen. Sofern ein Minderjähriger seine Daten ohne Zustimmung seiner Erziehungsberechtigten an uns übermittelt, bitten wir die Erziehungsberechtigten, sich mit uns in Verbindung zu setzen, damit diese Daten gelöscht werden und der Minderjährige keine Werbematerialien mehr von uns erhält die Zukunft.

    15. Datensicherheit

    Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre bei uns gespeicherten Daten vor Manipulation, vollständigem oder teilweisem Verlust und unberechtigtem Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

    Sie sollten Ihre Anmeldedaten stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beenden, insbesondere wenn Sie den Computer mit anderen teilen.

    16. Hinweis zur Datenübermittlung in die USA

    Der Vollständigkeit halber weisen wir Nutzer mit Wohnsitz oder Wohnsitz in der Schweiz darauf hin, dass die Behörden in den USA Überwachungsmaßnahmen anwenden, die grundsätzlich die Speicherung sämtlicher personenbezogener Daten aller Personen ermöglichen, deren Daten aus der Schweiz an die USA übermittelt wurden Dies geschieht ohne Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme anhand des verfolgten Ziels und ohne ein objektives Kriterium, das es ermöglicht, den Zugriff US-amerikanischer Behörden auf Daten und deren anschließende Nutzung auf ganz bestimmte, eng begrenzte Zwecke zu beschränken, die geeignet sind den Eingriff zu rechtfertigen, der sowohl mit dem Zugriff auf diese Daten als auch mit ihrer Nutzung verbunden ist. Wir weisen die Nutzer zudem darauf hin, dass es in den USA für betroffene Personen aus der Schweiz keine Rechtsbehelfe gibt, die es ihnen ermöglichen, auf die sie betreffenden Daten zuzugreifen und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, und dass es keinen wirksamen gerichtlichen Schutz gegen allgemeine Eingriffe von gibt US-Behörden. Wir weisen betroffene Personen ausdrücklich auf diese Rechts- und Sachlage hin, damit sie eine entsprechend informierte Entscheidung über die Einwilligung in die Nutzung ihrer Daten treffen können.

    Wir machen Nutzer mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der EU darauf aufmerksam, dass die USA nach Auffassung der Europäischen Union – unter anderem aufgrund der in diesem Abschnitt genannten Sachverhalte – kein ausreichendes Maß an Datenschutz bieten Datenschutz. Soweit wir in dieser Datenschutzerklärung dargelegt haben, dass Empfänger von Daten (z. B. Google) ihren Sitz in den USA haben, stellen wir dies entweder durch vertragliche Vereinbarungen mit diesen Unternehmen oder durch die Feststellung der Zertifizierung dieser Unternehmen nach dem EU-US sicher und Swiss-US Privacy Shield, dass Ihre Daten bei unseren Partnern einem angemessenen Schutzniveau unterliegen.

    17. Soziale Plugins von Facebook

    Wir nutzen Social Plugins von facebook.com, betrieben von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Plugins sind an dem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Facebook Social Plug-in“ erkennbar. Wenn Sie z.B. den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus veröffentlicht Facebook Ihre Likes für Ihre Facebook-Freunde. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Aufruf unserer Website Ihrem Facebook-Konto unmittelbar zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Facebook-Konto besitzen, übermittelt Ihr Browser Informationen, die von Facebook gespeichert werden (z. B. welche Website Sie besucht haben, Ihre IP-Adresse). Einzelheiten zum Umgang von Facebook mit Ihren personenbezogenen Daten und Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie hier Datenschutzrichtlinie von Facebook. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt über Sie gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook-Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett blockieren, z. B. mit dem Script-Blocker „NoScript“.

    18. Social Plugins von Twitter

    Mit Twitter und den Retweet-Funktionen verwenden wir Social Plugins von twitter.com, betrieben von Twitter Inc. 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107. Wenn Sie die Retweet-Funktionen nutzen, werden die von Ihnen besuchten Websites angezeigt an Dritte weitergegeben und Ihrem Twitter-Konto zugeordnet. Einzelheiten zum Umgang von Twitter mit Ihren Daten sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter.

    1. Social Plugins von Instagram

    Wir nutzen Social Plugins von Instagram, das von der Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Konto unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie unter Datenrichtlinie von Instagram. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram-Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett blockieren, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“.

    20. Social Plugins von YouTube

    Diese Website enthält mindestens ein Plug-in von YouTube, das der Google, Inc. mit Sitz in San Bruno, Kalifornien, USA, gehört. Wenn Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Website besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche konkrete Seite unserer Website Sie besucht haben. Sollten Sie darüber hinaus in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich zunächst aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube finden Sie unter Datenschutzbestimmungen von Google.

    21. Social Plugins von Pinterest

    Wir nutzen Social Plugins von Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA, betrieben wird. Die Plugins sind beispielsweise an Buttons mit dem „Pin it“-Symbol auf weißem oder rotem Hintergrund erkennbar. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Der Inhalt des Plugins wird von Pinterest direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Pinterest die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Pinterest-Profil besitzen oder gerade nicht bei Pinterest eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Pinterest in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Pinterest eingeloggt, kann Pinterest den Besuch unserer Website Ihrem Pinterest-Konto unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Pin it“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Pinterest übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Pinterest-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie hier Datenschutzrichtlinie von Pinterest. Wenn Sie nicht möchten, dass Pinterest die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Pinterest-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Pinterest ausloggen. Sie können das Laden der Pinterest Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett blockieren, z. B. mit dem Script-Blocker „NoScript“.

    22. Unsere Kontaktdaten

    Wenn Sie Fragen oder Bedenken zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder Post.

     

    Lauchernalp Residences Resort GmbH, Lauchernalp, Postfach 559, 3918 Wiler 

    info@lauchernalp-resort.ch

    DE